
Dynamik
Unser Ziel ist es, das ideale Federungssystem für jeden Einsatzbereich zu entwickeln, um so maximale Fahrdynamik und Fahrspaß zu gewährleisten. Die Kinematische Analyse des Gesamtsystems bildet daher die Grundlage für unsere Fahrwerksentwicklung. Hierzu zählen die Bestimmung des Virtuellen Drehpunkts sowie der Raderhebungskurve, aber auch der Pedalrückschlag und die Übersetzungsverhältnisse zwischen Hinterbau und Dämpfer.
Virtueller Drehpunkt
Der Virtuelle Drehpunkt beschreibt einen über den Einfederungsvorgang wandernden Punkt, auch Momentanpol genannt. Die Hinterachse führt im Verlauf der Einfederung eine komplexe, zusammengesetzte rotatorische (Drehung) und translatorische Bewegung (horizontale und vertikale Verschiebung) aus.
Mehr lesenRaderhebungskurve
Neben der Lage des virtuellen Drehpunkts hat die Raderhebungskurve maßgeblichen Einfluss auf die Mountainbike Kinematik. Sie wird bestimmt durch eine Momentanpolgerade, die durch den virtuellen Drehpunkt und die Hinterradachse verläuft.
Mehr lesenPedalrückschlag
Ziel unserer Optimierung ist es, die horizontale Längenänderung des Hinterbaus über den Einfederweg möglichst gering zu halten, um den Pedalrückschlag zu reduzieren.
Mehr lesenÜbersetzungsverhältnis Hinterbau
Zur Abstimmung der Fahrwerkskinematik mit dem Federelement wird das Übersetzungsverhältnis zwischen Hinterbau und Dämpfer herangezogen.
Mehr lesen