
ROTWILD Lagertechnologie
Die exklusiv für ROTWILD hergestellten EIR Kugellager unterscheiden sich in vielen Eigenschaften von den bisherigen. Ziel der Neuentwicklung war es, die Lebensdauer der Kugellager am hochbelasteten Hinterbau weiter zu erhöhen sowie die Teilevielfalt und die damit verbundenen Montage- und Produktionsfehler zu reduzieren.

Einsatzpunkte EIR Kugellager
Fünf Einsatzpunkte
Die speziell entwickelten EIR-Kugellager kommen an fünf Lagerpunkten zum Einsatz:
- Hauptschwingenlager (nahe Tretlager),
- Horst-Link Drehpunkt Ausfallende,
- Drehpunkt Sattelstrebe-Linkage,
- Aufnahme Federelement im Linkage,
- Linkage Befestigung am Hauptrahmen zum Einsatz

EIR-Kugellager Typen
Unterschiede gegenüber Standardlagern
Dimensionierung
Auf Basis unserer Finite-Elemente-Analysen (FEA) wurden die im Hinterbau auftretenden Maximalkräfte für die unterschiedlichen Lastfälle ermittelt. Auf Basis dieser Daten wurden drei unterschiedlich große EIR-Kugellager für den ROTWILD Hinterbau entwickelt.
- EIR-Kugellager Typ I: Hauptschwingenlager 15x28x9mm
- EIR-Kugellager Typ II: Horst-Link-Drehpunkt Ausfallende 8x19x6 mm
- EIR-Kugellager Typ III: Linkage 10x22x6 mm

Schematische Darstellung des Kugellagers und Spacers
Aufbau des Kugellagers
Die Lagertechnik bzw. der Aufbau des Kugellagers hat einen maßgeblichen Einfluß auf das Ansprechverhalten / Sensibilität des Hinterbaussystems.
Das Besondere der EIR-Lager ist die Gestaltung des inneren Spacer: Er ist breiter als bei konventionellen Lager und ermöglicht so eine größere Abstützung des gesamten Lagersystems und verhindert Relativbewegungen zwischen den Einzelteilen.

Schematische Darstellung Vollkugellager
Vorteile der EIR Technologie
EIR-Kugellager sind sog. Vollkugellager, d.h. die Lager sind mit einer max. Anzahl an Kugel gefüllt. Befinden sich bei einem Standardkugellager der Dimension 15x28x9 max. neun Kugeln (sog. Wälzkörper) in Inneren, sind die EIR-Kugellager mit 18 Kugeln gefüllt.
Vorteil der höheren Kugelanzahl ist die höhere statische Tragzahl des Lagers. Jedes EIR-Kugellager kann die im Fahrbetrieb entstehenden Lagerkräfte problemlos ertragen. Somit wird der Lagerverschleiß deutlich reduziert und die Lebensdauer des gesamten Lagers erhöht.
Eingesetzt wird bei den EIR-Kugellagern eine rostfreie, verschleißoptimierte Stahllegierung. Die EIR-Lager sind zudem mittels einer speziellen Dichtung beidseitig gedichtet und damit völlig wartungsfrei. So wird verhindert, dass Schmutz und Wasser in das Lager gelangen. Zudem wird das Lagerfett nicht herausgespült und das Lager bleibt dauerhaft geschmiert.