Neues 150 mm Chassis-Design beim R.X750
Big Mountain Biking im alpinen Gelände ist nicht nur für den Radfahrer eine besondere Herausforderung. Auch das Mountainbike muss den härteren Bedingungen und extremeren Belastungen gewachsen sein. Deshalb hat das ROTWILD Ingenieursteam das Chassis-Design des R.X750 völlig neu designt. Wir erklären die wichtigsten Neuerungen.
Leichter klettern, schneller Abfahren
Für optimale Performance auf alpinen Trails hat ROTWILD Chefdesigner Lutz Scheffer das R.X750 mit einem 150 mm Fahrwerk ausgestattet. Zusammen mit der sportiven Geometrie und dem 29/27.5 Laufrad-Mix, garantiert dies gute Klettereigenschaften und volle Kontrolle bei der Abfahrt.

Foto: Rupert Fowler
Neues Linkage-Design
Gerade in den rauen Bedingungen des Hochgebirges können bei der Trailabfahrt enorme Querkräfte auf den Dämpfer wirken. Um diesen bestmöglich entgegenzuwirken, wird der Dämpfer des R.X750 in einer kugelgelagerten Trunnion-Mount-Dämpferaufnahme fixiert. Das 3D-geschmiedete Linkage-Design mit vergrößerten Industrielagern erhöht die Langlebigkeit des Federelements zusätzlich und sorgt für einen steifen Hinterbau. In der Summe entsteht so ein verwindungssteifes und langlebiges Fahrwerk.

Foto: Rupert Fowler
Mehr Traktion und mehr Kontrolle
Zudem wurde der Hinterbau des R.X750 so entwickelt, dass er beim Überrollen von groben Hindernissen bei der Bergauffahrt nicht wegsackt. Dies verbessert die Traktion und Kontrollierbarkeit des E-MTBs. Zugleich minimiert sich der Pedal-Kickback-Effekt, denn die Kette wird beim Ausfedern nicht zurückgezogen. Dies spart Kraft, da man während der Auffahrt nicht gegen das Pedal-Kickback-Moment anpedalieren muss.

Foto: Rupert Fowler
Angepasster Hinterbaudämpfer
Das höhere Gesamtgewicht eines E-MTBs muss auch bei der Abstimmung und Auswahl des Dämpfers berücksichtigt werden. Da der Luftdämpfer das Einfederverhalten des gesamten Hinterbaus bestimmt, wird die gewünschte Gesamtprogression durch den Einsatz von Volumespacern in der Dämpferluftkammer eingestellt. Dabei liegt die Anzahl der ab Werk verwendeten Volumespacern im mittleren Bereich, sodass nachträgliche Anpassungen an die persönlichen Bedürfnisse problemlos möglich sind.